Bei Interesse bitte Mail an dieter.bornemann@mac.com
FOTOAUSSTELLUNG »87 % Gmünd«
Gmünd/Kärnten - Lodronsche Reitschule
Ausstellung 6. Juli bis 1. September 2024, tgl. von 10-18 Uhr
Vernissage: Freitag, 5. Juli 2024, 19 Uhr, Lodronsche Reitschule
Bei der Eröffnung am 5. Juli sprechen der bekannte Kärntner Psychotherapeut Prof. Dr. Arnold Mettnitzer und der künstlerische Leiter des Künstlerhauses Wien, Mag. Günther Oberhollenzer.
87 % Gmünd. Und der Rest? Den erstellt die Künstliche Intelligenz (KI). Die Ausstellung zeigt Fotos von Gmünd, die im klassischen Kleinbildformat 4:3 aufgenommen und im Format 16:9 ausgearbeitet werden. Was fehlt, um das Bild zu füllen, wird von der KI „dazugerechnet“. Der Übergang zwischen realem Foto und erfundenen Inhalten ist erst auf den zweiten Blick erkennbar an kleinen Markierungen im weißen Rahmen. Das wirft Fragen zu unserer Wahrnehmung auf: Wie sehr kann ich Fotos vertrauen, dass sie die Realität abbilden? Macht die Künstliche Intelligenz die Welt besser und schöner? 
Dieter Bornemann, M.A. (geb. 1967 in Graz) ist über die analoge Pressefotografie zur künstlerischen Arbeit mit digitalen Bildern gekommen. Er hat die New York Film Academy besucht, ist diplomierter Absolvent der Wiener Fotoschule und Mitglied bei der „IG Bildende Kunst“, der Interessensvertretung der bildenden Künstler:innen Österreichs. 2017 wurde Bornemann in die Jury für den Bundespreis der österreichischen Berufsfotografen berufen, 2019 wurde er mit dem Jury-Vorsitz betraut. Er lebt und arbeitet in Wien. 
Die Ausstellung ist bis 1. September, täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen.
Die (leicht gekürzte) Eröffnungsrede von Mag. Günther Oberhollenzer, Kurator, Autor und künstlerischer Leiter des Künstlerhauses Wien: 
 „Die Fotografie ist ein Handwerk. Viele wollen daraus eine Kunst machen, aber wir sind einfach Handwerker, die ihre Arbeit gut machen müssen.“
 Diese Worte stammen von dem berühmten Fotografen Henri Cartier-Bresson. Eine interessante Aussage, wenn man bedenkt, dass gerade Cartier-Bressons Fotografien sehr früh in Museen ausgestellt wurden. Der Satz zeigt verkürzt, aber doch exemplarisch, dass lange Zeit auch in Kunstkreisen der künstlerische Wert der Fotografie umstritten war und sie oft auf ihren dokumentarischen, oder auch dienenden Charakter reduziert wurde. Erst rund 150 Jahre nach ihrer Erfindung, in den 1980er und 90er Jahren, trat die Fotografie ihren endgültigen Siegeszug in der Kunstwelt an und fand Einlass in große Sammlungen und Kunstinstitutionen. Zahlreiche Foto-Ausstellungen etablierten den neuen Status des Mediums, Künstler*innen-Fotografen wurden und werden als die neuen zeitgenössischen Meister gefeiert, Foto-Kunstwerke erzielen noch nie da gewesene Preise.
Die Fotografie ist das Medium der Gegenwart. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurden so viele Momente fotografisch festgehalten und geteilt, noch nie wurde die menschliche Wahrnehmung so stark von Bildern geprägt wie heute. Fotografie fasziniert. Fast jeder/jede hat eine Kamera oder ein Smartphone und macht damit unentwegt Bilder. Das Medium ist geprägt durch stetige technische Fortschritte (etwa dem Übergang von der analogen zur digitalen Fotografie), eine hohe Verwendungsvielfalt sowie massenmediale Potenzierung (Stichwort Internet). Darin unterscheidet sich die Fotografie z.B. von dem Kunstmedium Malerei. Nicht jede/r ist Maler / Malerin, und nicht jede/r wird gemalt. Aber jeder Betrachter / jede Betrachterin der Fotografie ist – zumindest potenziell – selbst ein/e Fotograf*in oder ein Fotomodell. Diese schwer fassbare und oft ausschweifende Natur der Fotografie führt aber nach wie vor dazu, dass viele Menschen über ihren Status und Wert als Kunst im Unklaren sind.
Die Fotografien von Dieter Bornemann laden uns ein – in ihren unterschiedlichen thematischen Setzungen, in den technischen Herangehensweisen und Arbeitsmethoden – über die Definition und die Bedeutung zeitgenössischer Fotografie als Medium der bildenden Kunst an sich nachzudenken und auch darüber zu diskutieren. Bornemann ist ein grandioser Fotograf, er blickt dabei hinter die schöne Oberfläche der Abbildung, reflektiert sein Medium in Form und Inhalt und hinterfragt das Bildpotenzial in Zeiten der virtuellen Bearbeitung und Manipulation. Das sehen wir auch in dieser Ausstellung. Sie zeigt vielfältige Ansichten der Künstlerstadt Gmünd. Aber nur zu 87 %. Die Schwarz-Weiß-Bilder wurden im klassischen Format 4:3 aufgenommen, dann aber im Format 16:9 ausgearbeitet. Was fehlt, um das Format zu füllen, also rund 13 %, wurden von eine Künstliche Intelligenz (KI) „dazugerechnet“, sprich künstlich generiert. Die technische Entwicklung im Bereich künstlicher erzeugter (fotografischer) Bilder hat in den letzten Jahren einen unglaublichen Sprung gemacht, sodass der Übergang zwischen dem realen Foto und dem digital erfundenen Inhalt meist nicht oder kaum mehr erkennbar ist. Bornemann setzt aber kleine schwarze Strichmarkierungen im weißen Rahmen unter die Fotos, um uns einen klaren Hinweis zu geben, welcher Teil real ist, welcher die KI erstellt hat. Der Künstler wirft damit die alte, seit der Erfindung der Fotografie immer wieder gestellte Frage auf: Wie sehr kann ich einem Foto vertrauen, dass es die Realität abbildet? Eine Frage, die eigentlich seit jeher immer gleich zu beantworten ist: Nein, ich kann ihm nicht vertrauen! Das fotografische Bild ist kein Abbild der Wirklichkeit – auch wenn es das in seiner Unmittelbarkeit und seinem Realismus oft suggeriert. Es war und ist stets ein äußerst subjektiver Ausschnitt von Welt, oder besser, das Abbild einer gewollt konstruierten Wirklichkeit. 
Ein fotografisches Bild ist geprägt durch den gewählten Standort (was zeige ich, was nicht, welchen Ausschnitt, welche Perspektive wähle ich, was lasse ich weg?), den definierten Moment bzw. Zeitpunkt der Aufnahme (im Freien etwa die Tageszeit, die Lichtstimmung oder auch der Belichtungszeitraum) oder auch dem Bildformat und den (Vor)Einstellungen (wähle ich z.B. einen engen oder weiten Winkel). Nach der Aufnahme setzt die Bildbearbeitung bzw. -optimierung und Bildmanipulation ein: Weichzeichner, Farbkorrektur oder Retusche störender Details lassen das Foto mehr und mehr zur persönlichen Komposition des Fotografen, der Fotografin werden (wobei bei neuen Smartphones vieles davon oft schon automatisch bei der Aufnahme durch eigene vorinstallierte Programme passiert – also nur mehr unter bedingtem Einfluss jener Person steht, die das Foto macht). Das alles ist allerdings keineswegs neu – seit es die Fotografie gibt, wird der scheinbar objektive Abbildcharakter in Frage gestellt. Seit es die Fotografie gibt, wird das Bild bearbeitet und verbessert, wird retuschiert und manipuliert. Geändert haben sich „nur“ die technischen Möglichkeiten. Früher war alles analog, aufwendig und verlangte einiges technisches Können, heute ist die Fotografie digital, Photoshop, Apps oder KI-Anwendungen werden von immer mehr „Usern“ genützt und die (fast) perfekten Ergebnisse sind faszinierend und erschreckend zugleich.  
Wieder zurück zu den Werken der Ausstellung: Bornemann war als fotografischer Stadtchronist unterwegs und suchte nach charakteristischen Motiven, die diesen Ort kennzeichnen und auch viel zu erzählen haben. Manchmal nah herangezoomt, manchmal auch aus Panoramawarte. Wir sehen alte Bausubstanz und historische Gebäude, Steinböden und Mauern, Bögen, Durchgänge und Schindeldächer, aber auch Asphaltstraßen und die mächtige Autobahnbrücke. Alt trifft auf Neu. Und die historisch wirkende SW-Fotografien treffen auf neuartige KI-Bilder: der Künstler verwendet das Programm Adobe Firefly mit einer generativen KI-Funktion, um die Bilder zu bearbeiten, bzw. den jeweils „fehlenden“ Teil zu ergänzen. Die KI bekam das Rohmaterial des Fotos und machte drei Vorschläge; der Künstler wählte daraus den für ihn passenden aus. Er legt mit der klaren Kennzeichnung von fotografischen und KI generierten Bild die „Manipulation“ offen. Wir erkennen dadurch, was wir sonst nicht erkennen würden – nur die gelegentliche Unschärfe verrät die noch nicht 100 % Perfektion der künstlich generierten Bilder. Für mich wirken die ergänzten KI-Teile oft schlüssig und stimmig, manchmal aber auch sonderlich und surreal – überraschend ist, um nur ein Beispiel zu nennen, das Bild „Gmünd ohne Gmünd“, das die Pfarrkirche mitten in einem grünen Umraum verortet. Es gehe ihm beim Fotografieren um die Frage „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“, so Bornemann, „um das Ausloten von Grenzen“, neben den inhaltlichen und persönlichen auch um die fließenden Grenzen zwischen Fotografie und KI. 
… Macht die Künstliche Intelligenz die Welt besser und schöner? Oder aber ist sie nur ein schöner Schein? Klaffen echtes Leben und künstlich erzeugter Schein immer weiter auseinander, so dass das Echte immer schwerer erträglich wird? Fragen, die uns noch lange beschäftigen werden, ein Thema, das uns mit Grundfragen des Menschseins konfrontiert. Wir stehen hier wohl erst ganz am Beginn einer noch ungewissen Zukunft. 
Bornemanns Bilderserie leisten einen inspirierenden Diskussionsbetrag. Er tritt als Künstler in Dialog mit der KI und nützt bzw. interpretiert die Ergebnisse wieder für seine künstlerische Arbeit. Er ist ein genauer Beobachter, dessen subjektiver Blick plus KI eine neue Interpretation von Wirklichkeit ermöglicht. Er ist der Künstler, nicht die KI! Damit zeigt der Fotograf auch einem mehr auf, dass die Fotografie immer wieder eine Neubewertung erfährt, sich ihr Erscheinungsbildständig ändert und weiterentwickelt. Seine Bilder laden zur Diskussion ein über aktuelle städtebauliche und landschaftliche Entwicklungen und unterschiedliche fotografische Arbeitsmethoden, über die Wahrnehmung von Realität, ihre Abbildung und ihre Manipulation, über Chancen und Gefahren der KI. Aber sie veranschaulichen auch auf beeindruckende Weise, welch visuelles und sinnliches Erlebnis die Fotografie in der zeitgenössischen Kunst darstellt.
Um auf das Ausgangsstatement zurückzukommen: Wann ist denn nun Fotografie Kunst? Eigentlich eine dumme Frage, denn beweisen lässt sich der Kunstcharakter irgendeines Werkes sowieso nicht. Es kann und soll keine allgemein gültige Definition der Foto-Kunst geben. Eine recht spannende Annäherung habe ich aber überraschend bei Friedrich Dürrenmatt gefunden. 
„Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Fotografieren ist dann Kunst, wenn sie der Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementar dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen.“
Und abschließen möchte ich mit einem versöhnenden Zitat von Bresson:
„Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als ein paar Sekunden schaut“.
Ich glaube, meine sehr geehrten Damen und Herrn, nein ich bin überzeugt, in dieser Ausstellung finden Sie zahlreiche derartige Foto-Kunstwerke. Es gibt vieles zu entdecken! 

You may also like

Back to Top